Elektronik Für Elektroniker
Mineralien
http://simon-heuer.ch/mineralien-01.html

© 2018 Elektronik Für Elektroniker

Mineralien

 

Pyromorphit

Dieses Mineral habe ich mit der Aufschrift Zeunerit erhalten, jedoch stimmt die Farbe nicht überein und auch die fehlende Radioaktivität zeigte, dass es nicht Zeunerit ist.

Zeunerit ist eher blaugrün und nicht so olivfarben.

Ausserden ist das Grundgestein durch die Radioaktivität meist dunkelgefärbt und es sind weitere Sekundärmineralien vorhanden.

 

 

Diamants de Mirabeau

Dies sind keine echte Diamanten, sondern reine Quarzkristalle. Da diese aber wie geschliffene Diamanten aussehen, erhielten sie diesen Namen.

 

Auripigment mit Realgar

 

Dies ist ein Arsensulfid. Das Rote ist Realgar und durch UV-Licht zerfällt es zum gelben Auripigment, welches früher als Goldfarbe benutzt wurde.

Es ist natürlich hochgiftig, aber dennoch schön anzusehen.

Die gestreiften Bruchflächen.

Reste von Realgar...

 

Wulfenit

Wulfenit ist ein Molybdän-Bleierz mit charakteristischer Farbe und ausgeprägten Kristallstrukturen. Mein Exemplar zeigt schöne Plättchen an der Oberseite.

 

Die Oberflächen sind glatt wie ein Speigel.

 

 

Dioptas auf Cerussit

Cerussit ist ein Bleicarbonat (weiss) auf dem sich kleine Dioptaskristalle (türkis) angesiedelt haben. Dazu sind in vergrösserter Aufnahme noch grüne Punkte eines unbekannten Minerals zu sehen.

Dioptas enthält wie die Farbe bereits verrät Kupfer. Es ist ein Kupferringsilikat mit Kristallwasser.

 

 

 

Mossotit

 

Mossotit ist eine spezielle Varietät von Calciumcarbonat mit einem Aussehen wie Gletschereis. Es stammt aus einem italieneischem Marmorsteinbruch, aber viel mehr konnte ich nicht in Erfahrung bringen, da dieses spezielle Exemplar aus einem Nachlass einer Sammlung stammt und der Finder bereits verstorben war.

 

 

Auch nach einiger Zeit fängt es nicht zu schmelzen an...;-)

 

 

Conicalcit

Dieses Mineral besteht aus den Elementen Calcium, Kupfer Arsen, Sauerstoff und Wasserstoff. Es zeigt wieder einmal wie farbenfroh Schwermetalle in der Natur vorkommen. Es stammt aus der Mine Gold Hill in Utah, USA.

Die einzelnen Kristalle sehen aus wie kleine Kügelchen.

Das Grün wirkt schon beinahe unnatürlich ist aber wirklich so leuchtend.

 

 

 

Hämatit

Ein schönes Exemplar Hämatit, auch Glaskopf genannt, konnt den Weg in meine Sammlung finden. Es ist eigentlich ein wichtiges Eisenerz, doch es gibt auch sehr dekorative Stücke.

Die Rostspuren zeigen das Vorhandensein von Eisen.

An der Unterseite lässt sich die Wachstumsrichtung erahnen.

 

 

Calcit

Dieser schöne Calcitkristall besteht eigentlich nur aus Kalk, ist dennoch schön anzusehen.

 

Die inneren Spaltflächen erscheinen aufgrund der Doppelbrechung doppelt.

 

Auch die Kristallform ist etwas speziell, ist aber durch die verschieden grossen Atome Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff bedingt. Die von Calcit erwartete Doppelbrechung lässt sich beobachten, ist aber sehr schwierig photographisch festzuhalten.